Wie wird das Börsenjahr 2023, Christoph Boschan?
In der aktuellen Folge spreche ich mit Christoph Boschan wie sich politische Aussagen auf Aktienkurse auswirken und ob der Investitionsstandort Österreich trotz Krieg in Europa attraktiv bleibt.
In der aktuellen Folge spreche ich mit Christoph Boschan wie sich politische Aussagen auf Aktienkurse auswirken und ob der Investitionsstandort Österreich trotz Krieg in Europa attraktiv bleibt.
Diesmal gehen wir der Frage nach, wie die Wiener Börse entstanden ist, wie sie mit Weltkriegen umgeht und ob der ATX schon immer so finanzlastig war wie heutzutage. Zu Gast ist Julia Resch von der Wiener Börse.
Im Durchschnitt erbt ein Österreicher bzw. eine Österreicherin im Laufe des Lebens rund 120.000 Euro - aber was, wenn das Erbe völlig überschuldet ist? Muss ich es antreten und wer haftet für Forderungen, die erst nach dem Tod auftauchen?
Diesmal gehen wir der Frage nach, wie viel der Tod eines Angehörigen kosten kann. Wie teuer ist eine Bestattung in Österreich und was sollte man beim Testament beachten? Zu Gast ist der Wiener Notar Michael Umfahrer.
Es wird kalt, der Winter kommt. Gas- und Strompreise sind so teuer wie lange nicht. Wir haben die wichtigsten Tipps zusammen getragen, wie man die Energiekosten im Winter möglichst gering halten kann. Worauf muss ich im Home Office achten? Wie viel kostet eigentlich ein Vollbad? Und wieso sind Smarte Thermostate vielleicht die wichtigste Anschaffung für diesen Winter? Barbara Steinbrenner gibt Antworten auf die Fragen von Anna Wallner.
Es wird kalt, der Winter kommt. Gas- und Strompreise sind so teuer wie lange nicht. Wir haben die wichtigsten Tipps zusammen getragen, wie man die Energiekosten im Winter möglichst gering halten kann. Vom Wäsche waschen und trocknen bis zum Lichtgebrauch und dem Wasser kochen. Klemens Patek und Christine Mayrhofer geben Antworten auf die Fragen von Anna Wallner.
Sofort kaufen, aber erst irgendwann bezahlen. Zahlungsarten wie Buy Now Pay Later werden immer beliebter und die Hürden Konsumkredite aufzunehmen immer geringer. Susanne Bickel und David Freudenthaler sprechen mit Bernhard Sell von der Schuldenberatung Wien über mögliche Schuldenfallen und wie man mit finanziellen Notlagen umgeht.
Am 31. Oktober ist Weltspartag. Österreich galt lange als eines der Länder mit der höchsten Sparquote weltweit? Und wie ist das heute, in Zeiten hoher Inflation und Zinssteigerung? Susanne Bickel spricht darüber, wie viel Geld heute zur Seite gelegt wird. Zu Gast in dieser Folge ist außerdem Finanzpsychologin Birgit Bruckner.
In dieser Folge von „Mein Geld“ räumen wir mit gängigen Mythen über den Kapitalmarkt auf und erklären, worauf man beim Einstieg ins Wertpapiergeschäft achten soll. Die Wiener "Investorella" Larissa Kravitz beantwortet die Fragen und erklärt die Unterschiede zwischen ETFs, Investmentfonds und Zertifikaten.
Zum selbstbestimmten Umgang mit Geld gehört auch eine selbstbewusste Einstellung zum eigenen Gehalt. Das kommt nicht von allein, das muss man lernen. Wie viel darf man als Einsteigerin verlangen? Wann ist der beste Zeitpunkt für ein Gehaltsgespräch? Kann ich trotz teurem Herbst mehr Geld verlangen? Und sollten Frauen noch mehr darauf achten, wie viel sie verdienen als Männer? Zu Gast in dieser Folge ist Katja Radlgruber, Karrierecoach und Leadership Coach für Frauen in Wien.