
Wie man mit seinen Investitionen laufend Geld verdient
Warum sich mit Dividendenaktien ein besonders gutes Geschäft machen lässt und welche Fehler man beim Anlegen tunlichst vermeiden sollte.
Warum sich mit Dividendenaktien ein besonders gutes Geschäft machen lässt und welche Fehler man beim Anlegen tunlichst vermeiden sollte.
Warum ist ausgerechnet eine Krise der richtige Zeitpunkt, um in den Kapitalmarkt einzusteigen? Welcher Wochentag eignet sich am besten dafür Aktien zu kaufen? Und was hat das ganze mit meiner Altersvorsorge zu tun?
Diese Fragen klären Susanne Bickel und David Freudenthaler aus dem Wirtschaftsressort der Presse.
Der Artikel zur Cashcow der Woche: https://www.diepresse.com/6246326/influencer-und-tourismus-eine-symbiose-mit-ablaufdatum?from=rss
Redaktion: [Susanne Bickel](https://www.linkedin.com/in/susanne-bickel-17294b1b8) und David Freudenthaler
Produktion:[ Georg Gferer](https://www.linkedin.com/in/georg-gfrerer-b20a3362)/audio-funnel.com
Grafik: David Jablonski.
[Trailer und mehr Folgen](https://linktr.ee/meingeld)
Alles zum Thema Geld und Finanzen lesen Sie jeden Montag in der "Presse" und unter [diepresse.com/meingeld](https://www.diepresse.com/meingeld)
Alle unsere Podcasts finden sie unter[ diepresse.com/podcast](https://www.diepresse.com/podcast)
Schreiben Sie uns: susanne.bickel@diepresse.com
Die Finanzbranche und diverse Dienstleister werfen am Ende eines Jahres gerne mit Prognosen um sich. Susanne Bickel und Anna Wallner verabschieden das Jahr 2022 und blicken auf das nächste Jahr und was es für Banken, Börsen und Finanzbranche bringen könnte.
Wie reagiert der Goldpreis auf die Geldpolitik? Soll ich jetzt mehr in Gold investieren als bisher? Und wie ethisch ist Gold überhaupt noch? Die Antworten auf diese Frage bespricht Susanne Bickel in dieser Folge mit dem Goldanalyst Ronald Stöferle.
Schicken Sie Ihre Fragen zur Jahresendfolge gerne an: susanne.bickel@diepresse.com
Poordog der Woche: https://www.youtube.com/watch?v=MrlW6dzK5jg
Unter Goldgräbern – Drei Tage im illegalen Camp - eine Produktion von Weltspiegel und der ARD
Redaktion: [Susanne Bickel](https://www.linkedin.com/in/susanne-bickel-17294b1b8)
Produktion:[ Georg Gferer](https://www.linkedin.com/in/georg-gfrerer-b20a3362)/audio-funnel.com
Grafik: David Jablonski.
[Trailer und mehr Folgen](https://linktr.ee/meingeld)
Dieser Podcast wird unterstützt von der Erste Group.
Alles zum Thema Geld und Finanzen lesen Sie jeden Montag in...
In der aktuellen Folge spreche ich mit Christoph Boschan wie sich politische Aussagen auf Aktienkurse auswirken und ob der Investitionsstandort Österreich trotz Krieg in Europa attraktiv bleibt.
Diesmal gehen wir der Frage nach, wie die Wiener Börse entstanden ist, wie sie mit Weltkriegen umgeht und ob der ATX schon immer so finanzlastig war wie heutzutage. Zu Gast ist Julia Resch von der Wiener Börse.
Im Durchschnitt erbt ein Österreicher bzw. eine Österreicherin im Laufe des Lebens rund 120.000 Euro - aber was, wenn das Erbe völlig überschuldet ist? Muss ich es antreten und wer haftet für Forderungen, die erst nach dem Tod auftauchen?
Diesmal gehen wir der Frage nach, wie viel der Tod eines Angehörigen kosten kann. Wie teuer ist eine Bestattung in Österreich und was sollte man beim Testament beachten? Zu Gast ist der Wiener Notar Michael Umfahrer.
Es wird kalt, der Winter kommt. Gas- und Strompreise sind so teuer wie lange nicht. Wir haben die wichtigsten Tipps zusammen getragen, wie man die Energiekosten im Winter möglichst gering halten kann. Worauf muss ich im Home Office achten? Wie viel kostet eigentlich ein Vollbad? Und wieso sind Smarte Thermostate vielleicht die wichtigste Anschaffung für diesen Winter? Barbara Steinbrenner gibt Antworten auf die Fragen von Anna Wallner.
Es wird kalt, der Winter kommt. Gas- und Strompreise sind so teuer wie lange nicht. Wir haben die wichtigsten Tipps zusammen getragen, wie man die Energiekosten im Winter möglichst gering halten kann. Vom Wäsche waschen und trocknen bis zum Lichtgebrauch und dem Wasser kochen. Klemens Patek und Christine Mayrhofer geben Antworten auf die Fragen von Anna Wallner.